Auszeichnungen für die Raiffeisen Vermögensverwaltung
Seit 2020 lässt die Vermögensverwaltung von Raiffeisen Capital Management ihre Portfoliostrategie vom renommierten, in Deutschland ansässigen, Institut für Vermögensaufbau (IVA) bewerten. Dabei steht einerseits das Risiko-Ertrags-Profil und andererseits auch die nachhaltige Ausrichtung der Portfoliostrategie auf dem Prüfstand.
Raiffeisen VIPclassic 35 und Raiffeisen VIPnachhaltig 50 vom Institut für Vermögensaufbau ausgezeichnet
Geprüftes Qualitätsdepot und geprüfte Nachhaltigkeit: mit den maximalen fünf Sternen ausgezeichnet
Als Ergebnis der Zertifizierung erhielt die Raiffeisen Vermögensverwaltung für die Strategie
Raiffeisen VIPclassic 35 und
Raiffeisen VIPnachhaltig 50
das Gütesiegel "Geprüftes Qualitätsdepot" für ein ausgezeichnetes Risiko-Rendite-Verhältnis und wurde mit den maximalen fünf Sternen (Raiffeisen VIPclassic 35) und den ebenfalls maximalen fünf Bäumen (VIPnachhaltig 50) ausgezeichnet. Die weiteren marktorientierten Strategien innerhalb der Produktkategorien Raiffeisen VIPclassic, VIPnachhaltig, VIPindividual werden aufgrund eines einheitlichen Investmentansatzes gleich gemanagt. Der Unterschied liegt im Risiko-Ertrags-Verhältnis durch die Gewichtung der Anlageklassen (Aktien, Anleihen, …).
)
Dieser Nachhaltigkeitsansatz wird auf Grundlage der Daten von den drei unabhängigen Research-Agenturen ISS ESG, Refinitiv und CSRHUB analysiert, die dabei jeweils unterschiedliche Prüfansätze verfolgen. 5 Bäume erhält eine Strategie nur dann, wenn diese einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Wertpapieren mit sehr positiver Nachhaltigkeitsbewertung aufweist. In der Beurteilung des Instituts für Vermögensaufbau heißt es dazu: „Das geprüfte Portfolio eignet sich gut für Investitionen, bei denen die Förderung ökologisch und sozial nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten ein wesentliches Anliegen darstellt. Wir bewerten die Nachhaltigkeitsaspekte des Portfolios auf einer fünfstufigen Skala mit 5 von 5 möglichen Bäumen. Das bedeutet, dass die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekte der Unternehmen und Organisationen, in die in diesem Portfolio investiert wird, im Konsens der zuvor genannten unabhängigen ESG-Ratingagenturen sehr viel positiver bewertet werden als ein im reinen ökonomischen Sinne vergleichbares Marktportfolio.“
Selbstverständlich ist es unser Bestreben, diese guten Ergebnisse auch in Zukunft zu wiederholen, wenngleich Ergebnisse der Vergangenheit keine Prognose über zukünftige Entwicklungen zulassen. Wie alle Kapitalmarktprodukte unterliegen die in den Portfolios enthaltenen Wertpapiere den – möglicherweise auch negativen – Schwankungen am Kapitalmarkt.