Marktausblick Aktien
Aktien global: Neutrale Abwartehaltung im Handelskonflikt
Unsere kurzfristige Aktienmarktstrategie ging davon aus, dass mit der Eskalation des Handelskonflikts zum Jahresbeginn die Aktienmärkte zuerst nachgeben würden (für die USA auch passiert, deshalb im Februar Aktien untergewichtet). Die Erwartung war, dass sich der Aktienmarkt danach aber zunehmend an das Thema gewöhnt, zumal der Handelskrieg keine Dimension erreicht, die eine Rezession hervorruft. Wir wechselten in der ersten Märzwoche entsprechend auf eine kurzfristige Aktien-Übergewichtung.
Die anschließende Aktienmarkterholung war aber leider nur kurz und vorübergehend – und die nächsten Eskalationsschritte im Handelskonflikt stehen mit Anfang April erst noch bevor. Auch wenn einige Stimmungsindikatoren zuletzt schon im stark überverkauften Bereich waren, können wir deshalb nicht ausschließen, dass der Aktienmarkt kurzfristig noch einmal einen Schritt nach unten macht, bevor er zu einer stärkeren Erholungsbewegung ansetzt. Wir positionieren uns daher für diese kurzfristigen Risiken vorerst lieber mit einer neutralen Gewichtung.
Was uns fundamental nach wie vor optimistisch macht (insbesondere mit Blick auf das Gesamtjahr) sind die weiterhin gut unterstützten Konjunkturdaten und die favorable Entwicklung der Unternehmensgewinne samt Aussicht auf weitere Zinssenkungen. Und der längerfristige Ausblick insbesondere für Europa und China hat sich angesichts der jüngsten Konjunkturpakete definitiv verbessert!
Hier finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen!
Stand: April 2025
Aktienmärkte im Detail
Marktumfeld und globaler Ausblick über die Aktienmärkte aus Sicht von Raiffeisen Capital Management.
Welchen Einfluss haben Krisen auf den Aktienmarkt?
Sind Aktieninvestments dennoch noch lohnenswert? Krisen haben seit jeher einen direkten Einfluss auf den Aktienmarkt. Das Video zeigt die Krisen der letzten 50 Jahre (am Beispiel des globalen Aktienindex MSCI World). Wie man sieht, steigen die Aktienmärkte nach Krisen auch wieder an. Die Quintessenz: Als Anleger:in braucht man bei Aktieninvestments einen langen Atem (d. h. einen langfristigen Anlagehorizont) und die nötige Risikobereitschaft.
In Aktien investieren – zum Beispiel mit Aktienfonds!
Aktien bieten eine gute Möglichkeit langfristig ein Vermögen aufzubauen, das Portfolio zu diversifizieren und von der Entwicklung verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren. Einfach und bequem ist dies mit den Aktienfonds von Raiffeisen Capital Management möglich. So profitieren Sie auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser Angebot an Aktienfonds.
Aktienfonds
Raiffeisen Capital Management verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Management von Aktien. Wählen Sie aus unserer breiten Palette an Aktienfonds aus.




Goldenes Zeitalter für Healthcare-Aktien
Healthcare (Gesundheits-) Aktien gelten als „defensive“ (weniger konjunkturabhängige) Investments. Wer das aber mit Langeweile oder gar geringeren Ertragschancen gleichsetzt, liegt völlig falsch. Der Fonds Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien erschließt Anleger:innen schon seit vielen Jahren das Ertragspotenzial des Healthcare-Sektors – und das nachhaltig!
Weitere Beispiele, um in Aktienfonds zu investieren

Aktuelle Entwicklung von Megatrends-Aktien
Megatrends-Aktien durchlebten in den vergangenen Jahren mehrere schwankungsreiche Marktphasen und in den letzten zwölf Monaten ein sehr positives Aktienumfeld. Dabei stand besonders das Thema der künstlichen Intelligenz im Fokus vieler Anleger:innen. Mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA ist neues Potenzial für Überraschungen gegeben. Diese können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Aktien im Bereich Megatrends haben.

Megatrend Künstliche Intelligenz
ChatGPT ist momentan in aller Munde. Die Software gilt als ein Meilenstein der künstlichen Intelligenz (kurz KI). Was lange als Science-Fiction galt, wird zunehmend Wirklichkeit. ChatGPT schreibt und analysiert Texte, Gedichte, Witze, Rollenspiele und sogar Programmcodes. Dabei lernt es stetig hinzu.

Fondsporträt zum Thema Infrastruktur
Infrastrukturaktien bieten faszinierende Investmentmöglichkeiten in einem Bereich, der viele unverzichtbare Güter und Dienstleistungen umfasst, wächst und sich zugleich ständig wandelt. Neben seinen vielzähligen Chancen birgt er aber auch Risiken – sowohl für die beteiligten Unternehmen als auch für Investor:innen.
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien, der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, der Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien und der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.