Nachhaltig investieren mit Fonds
Was ist wirklich nachhaltig bei der Geldanlage und worauf kommt es bei verantwortungsvollem Investieren an?

Gute Gründe für mehr Nachhaltigkeit bei Investmentfonds und Zukunfts-Themen
Wohin fließt mein Geld und was bewirkt es? Wie kann ich die Nachhaltigkeit von Investments beurteilen? Detailliertes Research gibt klare Antworten darauf, am besten direkt bei der Fondsgesellschaft. Im Rahmen der Analysen von Zukunfts-Themen erarbeiten Spezialist:innen der Raiffeisen KAG Antworten zu der Frage welchen Beitrag nachhaltige Investments für eine lebenswerte Zukunft der nächsten Generation leisten können.

Die Idee hinter nachhaltigen Investitionen
Ökologie ist nur eine Facette von Nachhaltigkeit. Der Begriff steht heute für ein umfassend verantwortungsvolles Handeln gegenüber Menschen, Umwelt und Wirtschaft. An den Finanzmärkten ist der Wandel hin zu nachweislich nachhaltigen Anlageprodukten längst im Gange.

ESG: drei Buchstaben, ein Nachhaltigkeitsansatz
Nachhaltigkeit bei der Geldanlage: Welche Kriterien muss ein nachhaltiger Investmentfonds genügen? Der ESG-Ansatz – und der Raiffeisen-ESG-Indikator – bietet Ihnen als Anlegerin oder Anleger Orientierung. Erfahren Sie, was hinter E, S und G steckt.

Impact Investing – auf die Wirkung kommt es an
Wenn Nachhaltigkeit alleine nicht genug ist: Impact Investing geht über den reinen ESG-Gedanken hinaus. Investorinnen und Investoren wollen damit auch einen Wandel anstoßen und die Welt zum Besseren verändern. Im Fokus steht die Erreichung von konkreten und messbaren Auswirkungen von Investitionen.

Kontrolle für ein Vertrauensprodukt
Anlegerinnen und Anleger verlangen zunehmend nach nachhaltigen Finanzprodukten. Als zuverlässige Bewertung, ob diese auch tatsächlich so nachhaltig sind, wie sie angepriesen werden, gelten Gütesiegel. Diese werden auf Basis transparenter und unabhängiger Gutachten verliehen.

Investmentfonds: Wie wird Nachhaltigkeit gemessen?
Wer die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Fonds bewerten will, braucht valide Informationen. Auf welche Daten stützen sich die Analysen und Bewertungen der Raiffeisen KAG puncto Nachhaltigkeit? Erfahren Sie, was hinter dem Raiffeisen-ESG-Indikator steckt.

Kriterien der Nachhaltigkeit – integrativ gelebt
Nachhaltigkeit bedeutet für eine Fondsgesellschaft ein Commitment zum Thema verantwortungsvolles Investieren. Verantwortungsvoll gegenüber den Menschen, der Umwelt, aber auch gegenüber dem eingesetzten Kapital. Was hinter dem integrativen Nachhaltigkeitskonzept der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH steckt.
"Mit meinem Investment in nachhaltige Fonds kann ich zukunftsfähiges Wirtschaften bei Unternehmen und Staaten fördern."
Nachhaltigkeitskompetenz von Raiffeisen Capital Management
Als einer der Pioniere in der Branche haben wir uns schon frühzeitig nachhaltig ausgerichtet und den Weg einer nachhaltigen Transformation eingeschlagen.
Heute zählt nachhaltiges bzw. verantwortungsvolles Investieren zu einer der zentralen Kernkompetenzen von Raiffeisen Capital Management (steht für die Raiffeisen KAG). Dabei verfolgt die Fondsgesellschaft einen sehr anspruchsvollen Kurs in Bezug auf ESG-Kriterien, der international viel Beachtung und Auszeichnung findet.

Raiffeisen KAG erneut Nummer 1 bei nachhaltigen Investmentfonds
Die Raiffeisen KAG (Raiffeisen Capital Management) bleibt mit einem Anteil von 36,3 % weiterhin die klare Marktführerin bei den nach ESG-Kriterien gemanagten Anlageprodukten in Österreich.

Unser Nachhaltigkeits-Netzwerk
Um die Entwicklung von nachhaltigen Investments weiter zu unterstützen und Innovationen anzustoßen, ist die Raiffeisen Kapitalanlage GmbH ein aktives Mitglied zahlreicher Vereinigungen und Interessenvertretungen.

Wir brauchen Masterpläne für die Zukunft
In Sektoren zu denken, greift heutzutage zu kurz. Wie die Raiffeisen KAG der Komplexität von Nachhaltigkeit und Investments begegnet und wie wertebasierte Entscheidungen getroffen werden, das erklären Geschäftsführer Dieter Aigner und Fondsmanager Stefan Grünwald.

Auf dem Weg zum Net Zero Asset Manager
Im Kampf gegen den Klimawandel kommt Investoren wie Raiffeisen Capital Management eine besondere Bedeutung zu, da sie einerseits durch die Veranlagung am Kapitalmarkt und andererseits auch über die Kommunikation mit Kund:innen, Unternehmen und anderen Stakeholdern ein umfangreiches Potenzial für das Auslösen von Veränderungsprozessen aufweisen.
Themen einer nachhaltigen Zukunft
Wir beleuchten Zukunftsthemen aus den verschiedensten Blickwinkeln der Nachhaltigkeit.

Zukunfts-Themen
Welche Themen und Entwicklungen treiben die Gesellschaft an? Welche Probleme gilt es zu lösen? Welche Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse bringen uns weiter? Was die Menschen bewegt, beschäftigt auch die Wirtschaft. Und womit sich die Wirtschaft befasst, ist fast immer von sehr großer Relevanz für uns Investoren, denn dorthin werden auch Kapitalströme fließen.
Corporate Responsibility
Raiffeisen Capital Management integriert das Thema Nachhaltigkeit auf allen Unternehmensebenen.
Wir macht's möglich
Es ist nicht der Einzelne, der die Welt verändert. Es ist die Gemeinschaft, die stärker ist als alles andere.
Publikationen
Das Infomagazin INVESTMENT ZUKUNFT (früherer Name: NACHHALTIG INVESTIEREN) beleuchtet aktuelle Schwerpunktthemen.

Ausgabe "Elektromobilität": jetzt lesen!
Raiffeisen Capital Management beleuchtet in dieser Ausgabe das Thema "Unverzichtbarer Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs".
Luftfahrt im Wandel
Weltmeere
Künstliche Intelligenz
Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft
Net Zero
Atomenergie
Ernährung für die Welt
Frieden und Gerechtigkeit
Geschlechter-Gleichstellung
CO2-Preis
Energiewende
Biodiversität
Demografischer Wandel
Fast Fashion
Policies & Reports
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen
Die produkt- und nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen finden Sie unter „Fondsdokumente“
Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren: