Zum Inhalt springen

Wasserstoff

Die Rolle des Wasserstoffs in der globalen Energietransformation

Die globale Energietransformation hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft erfordert innovative Lösungen und Technologien. Wasserstoff wird dabei immer wieder als ein zentraler Baustein genannt. Seine Vielseitigkeit und das Potenzial, sektorenübergreifend zur Dekarbonisierung beizutragen, machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Energiewende.

  • Als vielseitiger Energieträger könnte Wasserstoff maßgeblich dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren und schwer elektrifizierbare Sektoren wie die Stahl- und Zementindustrie zu dekarbonisieren.

  • Doch ohne eine geeignete Infrastruktur bleibt dieses Potenzial ungenutzt.

Investment Zukunft Magazin zum Thema Wasserstoff

Infomagazin

Arten und "Farben" von Wasserstoff

Wasserstoff ist ein farbloses Gas, das auf verschiedene Weisen hergestellt werden kann, wobei jede Methode unterschiedliche Auswirkungen auf das Klima hat.

Je nach Herstellungsverfahren und den dabei verwendeten Energiequellen wird Wasserstoff in verschiedene Farben eingeteilt. Diese Unterscheidung ist auch deshalb von Relevanz, da die einzelnen Farben Aufschluss über die Klimaneutralität und Nachhaltigkeit des produzierten Wasserstoffs geben.

"Farben" des Wasserstoffs
Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Solarenergie hergestellt. Grüner Wasserstoff ist klimaneutral und gilt als die nachhaltigste Form.
Grauer Wasserstoff
Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt, jedoch ohne CO2-Abscheidung. Grauer Wasserstoff ist die am weitesten verbreitete Form, aber auch die umweltschädlichste.
Blauer Wasserstoff
Blauer Wasserstoff wird ebenfalls aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas gewonnen, wobei das entstehende CO₂durch Carbon-Capture-and-Storage(CCS)-Technologien aufgefangen und gespeichert wird. Blauer Wasserstoff ist weniger klimaneutral als grüner Wasserstoff, da nicht das gesamte CO₂ „eingefangen“ werden kann, aber dennoch eine wichtige Übergangstechnologie.
Türkiser Wasserstoff
Türkiser Wasserstoff entsteht durch die thermische Spaltung von Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff. Dieses Verfahren ist klimaneutral, wenn die Energie aus erneuerbaren Quellen stammt.
Pinker Wasserstoff
Pinker Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von Strom aus Kernenergie hergestellt. Diese Art des Wasserstoffs ist klimaneutral, jedoch umstritten aufgrund der Nutzung von Kernenergie.
Sorry! Your filter request has no results. Please try another term.

Chancen und Herausforderungen

Wasserstoff ist ein vielseitiger und vielversprechender Energieträger, der eine zentrale Rolle in der globalen Energietransformation spielen kann.

Die verschiedenen Herstellungsverfahren, Energieeffizienz, Speicherfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten in schwer zu dekarbonisierenden Industrien machen Wasserstoff zu einem Schlüsselbaustein für eine nachhaltige Zukunft. Allerdings stehen wir erst am Anfang dieses Weges. Zur Erreichung der Klimaziele müssen noch erhebliche Anstrengungen – sowohl von Politik als auch Wirtschaft – unternommen werden, um den Anteil des grünen Wasserstoffs zu erhöhen und die notwendigen Technologien und Infrastrukturen zu entwickeln.

Übersicht ESG-Betrachtung "Wasserstoff in der globalen Energietransformation"

Die Einschätzung in Bezug auf die einzelnen Nachhaltigkeitsdimensionen "ESG" sieht wie folgt aus:

"E" (Environmental, Umwelt):

  • Positiv ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Falle von grünem Wasserstoff zu sehen.

  • Zudem kann Wasserstoff bei der Speicherung erneuerbarer Energien eine wesentliche Rolle spielen.

  • Negativ anzumerken ist die energieintensive Produktion, sofern der benötigte Strom nicht aus erneuerbaren Quellen stammt.

  • Weiters benötigt die Elektrolyse von Wasser große Mengen an Wasser, was in wasserarmen Regionen problematisch sein kann.

"S" (Soziales):

  • Aus sozialer Sicht kann der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft neue Arbeitsplätze in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion und Infrastruktur schaffen.

  • Positiv ist auch der Aspekt der Energieunabhängigkeit, weil Wasserstoff zur Diversifizierung der Energiequellen beitragen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren geopolitischen Risiken verringern kann.

  • Dem gegenüber stehen Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Tatsache, dass Wasserstoff hochentzündlich ist, und die derzeit hohen Kosten für die Herstellung und Nutzung von Wasserstoff.

"G" (Governance):

  • Viele Regierungen unterstützen die (zum Teil) „saubere“ Wasserstoffwirtschaft, aktuell hängt die Technologie aber noch stark von unterstützenden staatlichen Maßnahmenpaketen ab.

  • Die Entwicklung einer globalen Wasserstoffwirtschaft kann aus Sicht von internationalen Kooperationen diese fördern und zur Stabilität und Sicherheit beitragen.

  • Eine Herausforderung in Bezug auf die Wasserstoffwirtschaft ist die Schaffung eines einheitlichen regulatorischen Rahmens, verbunden mit der Notwendigkeit von Transparenz und Kontrolle.

Investment Zukunft

Hintergrundwissen und Einblicke aus dem Fondsmanagement zu den Zukunfts-Themen Mobilität & Wasserstoff

Zusammengefasst

Wasserstoff ist ein vielseitiger und vielversprechender Energieträger, der eine zentrale Rolle in der globalen Energietransformation spielen kann. Seine verschiedenen Herstellungsverfahren, Energieeffizienz, Speicherfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten in schwer zu dekarbonisierenden Industrien machen ihn zu einem Schlüsselbaustein für eine nachhaltige Zukunft. Allerdings stehen wir erst am Anfang dieses Weges. Zur Erreichung der Klimaziele müssen noch erhebliche Anstrengungen – sowohl von Politik als auch Wirtschaft – unternommen werden, um den Anteil des grünen Wasserstoffs zu erhöhen und die notwendigen Technologien und Infrastrukturen zu entwickeln.