Was ist eine Aktie?
Eine Aktie ist ein Wertpapier, wodurch Anleger:innen zum Miteigentümer an einem Unternehmen (Aktiengesellschaft) werden. Aufgrund dieser Miteigentümerschaft ist man am wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens beteiligt. Weiters sind damit z. B. das Recht auf Dividende (Gewinnausschüttung) oder die Teilnahme an der Aktionärsversammlung verbunden. Der Wert einer Aktie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der finanziellen Lage des Unternehmens, der Nachfrage nach seinen Produkten oder Dienstleistungen und der allgemeinen Marktlage.
Dies ist natürlich eine vereinfachte Erklärung. Bei Aktien(-fonds) sind außerdem noch weitere Faktoren zu beachten. Beispielsweise ist im Vergleich zu anderen Veranlagungen für Aktieninvestments eine höhere Risikobereitschaft nötig.
Gut, wenn man sich dabei an Profis wenden kann. Bei Raiffeisen Capital Management analysieren langjährig erfahrene Investmentspezialist:innen sowohl Unternehmen als auch Aktienmärkte und evaluieren diese hinsichtlich Regionen, Themen und Nachhaltigkeit.
Welchen Einfluss haben Krisen auf den Aktienmarkt?
Sind Aktieninvestments dennoch noch lohnenswert? Krisen haben seit jeher einen direkten Einfluss auf den Aktienmarkt. Das Video zeigt die Krisen der letzten 50 Jahre (am Beispiel des globalen Aktienindex MSCI World). Wie man sieht, steigen die Aktienmärkte nach Krisen auch wieder an. Die Quintessenz: Als Anleger:in braucht man bei Aktieninvestments einen langen Atem (d. h. einen langfristigen Anlagehorizont) und die nötige Risikobereitschaft.
In Aktien investieren – zum Beispiel mit Aktienfonds!
Aktien bieten eine gute Möglichkeit langfristig ein Vermögen aufzubauen, das Portfolio zu diversifizieren und von der Entwicklung verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren. Einfach und bequem ist dies mit den Aktienfonds von Raiffeisen Capital Management möglich. So profitieren Sie auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser Angebot an Aktienfonds.
Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.
Tipp: Auch mit Aktienfonds können Sie Fondssparen. Weitere Infos zum Thema Fondssparen.
Marktausblick Aktien
Nach Korrektur kurzfristig übergewichten
Noch vor einigen Wochen waren (insbesondere US-) Aktienmärkte kurzfristig überkauft und die Marktstimmung angesichts des drohenden Handelskriegs zu entspannt. Inzwischen ist der Handelskonflikt aber angelaufen und der US Markt hat auch deutlich korrigiert. Das kurzfristige Risiko-Ertrags-Verhältnis hat sich damit aus unserer Sicht deutlich zugunsten der Ertragschance verschoben. Zumal sich die „harten" Fundamentaldaten in den letzten Wochen ebenfalls sehr gut entwickeln von: Konjunkturdaten (bessere Vorlaufindikatoren) bis hin zu guten Quartalsergebnissen der Unternehmen. Im Rahmen der kurzfristigen Taktischen Asset Allocation stufen wir entsprechend globale Aktien auf Übergewichten hoch.
Die größte kurzfristige Gefahr bleibt aus unserer Sicht die Geopolitik: Schaukelt sich der Handelskrieg zu sehr auf und zwingt die Realwirtschaft in die Knie, hätten Aktienmärkte noch einiges Abwärtspotenzial (insbesondere auch in Europa, das zuletzt die USA sogar outperformte). Wir gehen aber weiterhin davon aus, dass daran (auch) eine US-Regierung kein Interesse hat. Übertreibt man dort den Handelskonflikt und gibt der Aktienmarkt in weiterer Folge zu stark nach, würden wir ein entsprechendes Rückrudern der Regierung (und eine entsprechende Markterholung) erwarten. Also sehen wir eher kurzfristige Kaufgelegenheiten als eine Veränderung des fundamentalen Ausblicks.
Für das Gesamtjahr 2025 bleibt unser Aktienmarkt-Ausblick konstruktiv.
Hier finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen!
Stand: März 2025
Aktienmärkte im Detail
Marktumfeld und globaler Ausblick über die Aktienmärkte aus Sicht von Raiffeisen Capital Management.
Aktien China – Strohfeuer oder Chance?
Im September und Oktober des heurigen Jahres konnten wir eine bemerkenswerte Rallye chinesischer Aktien beobachten, diese stiegen um 20 % in ihrem Wert. War das eher ein Strohfeuer, das uns zur Vorsicht mahnen sollte, oder der Beginn eines längeren Aufschwungs?
Dividenden - Bedeutung für dein Portfolio
An Aktienmärkten gibt es im Wesentlichen 2 Ertragsbestandteile: Die sehr schwankungsfreudige Preisentwicklung der Aktien und die relativ konstanten Erträge aus Dividenden – der Ertragsausschüttung von Aktien.
Weniger Risiko mit mehr Aktien im Portfolio?
Eine Beimischung von Aktien in ein Anleihenportfolio hat - zumindest in den vergangenen 50 Jahren - zu einer Verbesserung des Ertrags bei gleichzeitiger Reduktion des Risikos geführt. Also weniger Risiko mit mehr Aktien?!
Die vergessenen Aktienmärkte
Unser Kapitalmarktspezialist Valentin Hofstätter analysiert die "vergessenen" globalen Aktienmärkte und inwiefern die Preise dabei über den Zeitablauf zwischen "teuer" und "günstig" pendeln.
Aktienfonds
Raiffeisen Capital Management verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Management von Aktien. Wählen Sie aus unserer breiten Palette an Aktienfonds aus.




Goldenes Zeitalter für Healthcare-Aktien
Healthcare (Gesundheits-) Aktien gelten als „defensive“ (weniger konjunkturabhängige) Investments. Wer das aber mit Langeweile oder gar geringeren Ertragschancen gleichsetzt, liegt völlig falsch. Der Fonds Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien erschließt Anleger:innen schon seit vielen Jahren das Ertragspotenzial des Healthcare-Sektors – und das nachhaltig!
Weitere Beispiele, um in Aktienfonds zu investieren

Aktuelle Entwicklung von Megatrends-Aktien
Megatrends-Aktien durchlebten in den vergangenen Jahren mehrere schwankungsreiche Marktphasen und in den letzten zwölf Monaten ein sehr positives Aktienumfeld. Dabei stand besonders das Thema der künstlichen Intelligenz im Fokus vieler Anleger:innen. Mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA ist neues Potenzial für Überraschungen gegeben. Diese können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Aktien im Bereich Megatrends haben.

Megatrend Künstliche Intelligenz
ChatGPT ist momentan in aller Munde. Die Software gilt als ein Meilenstein der künstlichen Intelligenz (kurz KI). Was lange als Science-Fiction galt, wird zunehmend Wirklichkeit. ChatGPT schreibt und analysiert Texte, Gedichte, Witze, Rollenspiele und sogar Programmcodes. Dabei lernt es stetig hinzu.

Fondsporträt zum Thema Infrastruktur
Infrastrukturaktien bieten faszinierende Investmentmöglichkeiten in einem Bereich, der viele unverzichtbare Güter und Dienstleistungen umfasst, wächst und sich zugleich ständig wandelt. Neben seinen vielzähligen Chancen birgt er aber auch Risiken – sowohl für die beteiligten Unternehmen als auch für Investor:innen.
Die Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien, der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, der Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien und der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.