In Aktien(-fonds) investieren
Mit Aktienfonds können chancenorientierte Anleger:innen – egal ob global, regional, nachhaltig oder themenbezogen – an der Entwicklung einzelner Unternehmen teilhaben.
Was ist eine Aktie?
Eine Aktie ist ein Wertpapier, wodurch Anleger:innen zum Miteigentümer an einem Unternehmen (Aktiengesellschaft) werden. Aufgrund dieser Miteigentümerschaft ist man am wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens beteiligt. Weiters sind damit z. B. das Recht auf Dividende (Gewinnausschüttung) oder die Teilnahme an der Aktionärsversammlung verbunden. Der Wert einer Aktie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der finanziellen Lage des Unternehmens, der Nachfrage nach seinen Produkten oder Dienstleistungen und der allgemeinen Marktlage.
Dies ist natürlich eine vereinfachte Erklärung. Bei Aktien(-fonds) sind außerdem noch weitere Faktoren zu beachten. Beispielsweise ist im Vergleich zu anderen Veranlagungen für Aktieninvestments eine höhere Risikobereitschaft nötig.
Gut, wenn man sich dabei an Profis wenden kann. Bei Raiffeisen Capital Management analysieren langjährig erfahrene Investmentspezialist:innen sowohl Unternehmen als auch Aktienmärkte und evaluieren diese hinsichtlich Regionen, Themen und Nachhaltigkeit.
Welchen Einfluss haben Krisen auf den Aktienmarkt?
Sind Aktieninvestments dennoch noch lohnenswert? Krisen haben seit jeher einen direkten Einfluss auf den Aktienmarkt. Das Video zeigt die Krisen der letzten 50 Jahre (am Beispiel des globalen Aktienindex MSCI World). Wie man sieht, steigen die Aktienmärkte nach Krisen auch wieder an. Die Quintessenz: Als Anleger:in braucht man bei Aktieninvestments einen langen Atem (d. h. einen langfristigen Anlagehorizont) und die nötige Risikobereitschaft.
In Aktien investieren – zum Beispiel mit Aktienfonds!
Aktien bieten eine gute Möglichkeit langfristig ein Vermögen aufzubauen, das Portfolio zu diversifizieren und von der Entwicklung verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren. Einfach und bequem ist dies mit den Aktienfonds von Raiffeisen Capital Management möglich. So profitieren Sie auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser Angebot an Aktienfonds.
Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.
Tipp: Auch mit Aktienfonds können Sie Fondssparen. Weitere Infos zum Thema Fondssparen.
Marktausblick Aktien
Übertreibung in beide Richtungen?
So wie der Konjunkturausblick ist auch der Ausblick für den Aktienmarkt derzeit auf der Kippe: Kommen die Zollanhebungen letztendlich in vollem Umfang, war der Markteinbruch in der ersten Aprilhälfte mehr als gerechtfertigt – im Fall einer US-Rezession wären zwischenzeitig sogar neue Tiefstände (unter den April-Tiefs) zu erwarten.
Aber genau das können sich US-Präsident Trump bzw. die Republikaner politisch eigentlich nicht leisten, sollten also hochmotiviert sein, mit Kompromissen und deutlich reduzierteren Zöllen aus dem selbst verursachten Schlamassel zu entkommen. Ihr Zurückrudern und Werben für „tolle Deals“ deutet auch in diese Richtung. Ein gewisser wirtschaftlicher Schaden ist zwar schon angerichtet, geht es aber schnell Richtung völlige Beilegung des Zollstreits, würde der Aktienmarkt wahrscheinlich darüber hinwegsehen.
Auf dem Niveau der Apriltiefs konnte man also durchaus argumentieren, dass der Markt zu pessimistisch war, zumal viele Panik-Indikatoren da bereits Extrema erreichten, was oft eine kräftige Erholungsbewegung auslöst. Die Erholung ist aber inzwischen aus unserer Sicht bereits zu weit gegangen: Aktienindizes, die inzwischen mehrheitlich über den Niveaus vor der Zoll-Eskalation (02. April 2025) notieren, lassen keinen Spielraum dafür, dass solche „Deals“ nicht so schnell und erfolgreich machbar sind. Insbesondere die Verhandlungen mit China dürften schwierig werden, was Trump offenbar noch zu wenig bewusst ist und es wird erst noch den Druck deutlich schlechterer US-Wirtschaftsdaten brauchen, um ihn zum Nachgeben zu bringen.
Das kurzfristige Risiko-Ertrags-Verhältnis für den Aktienmarkt erscheint uns jetzt nach dem Rebound entsprechend schlecht – wir nehmen Aktien auf Untergewichten vs. Staatsanleihen zurück.
Hier finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen!
Stand: Mai 2025
Aktienmärkte im Detail
Marktumfeld und globaler Ausblick über die Aktienmärkte aus Sicht von Raiffeisen Capital Management.
Aktien China – Strohfeuer oder Chance?
Im September und Oktober des heurigen Jahres konnten wir eine bemerkenswerte Rallye chinesischer Aktien beobachten, diese stiegen um 20 % in ihrem Wert. War das eher ein Strohfeuer, das uns zur Vorsicht mahnen sollte, oder der Beginn eines längeren Aufschwungs?
Dividenden - Bedeutung für dein Portfolio
An Aktienmärkten gibt es im Wesentlichen 2 Ertragsbestandteile: Die sehr schwankungsfreudige Preisentwicklung der Aktien und die relativ konstanten Erträge aus Dividenden – der Ertragsausschüttung von Aktien.
Weniger Risiko mit mehr Aktien im Portfolio?
Eine Beimischung von Aktien in ein Anleihenportfolio hat - zumindest in den vergangenen 50 Jahren - zu einer Verbesserung des Ertrags bei gleichzeitiger Reduktion des Risikos geführt. Also weniger Risiko mit mehr Aktien?!
Die vergessenen Aktienmärkte
Unser Kapitalmarktspezialist Valentin Hofstätter analysiert die "vergessenen" globalen Aktienmärkte und inwiefern die Preise dabei über den Zeitablauf zwischen "teuer" und "günstig" pendeln.
Aktienfonds
Raiffeisen Capital Management verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Management von Aktien. Wählen Sie aus unserer breiten Palette an Aktienfonds aus.




Goldenes Zeitalter für Healthcare-Aktien
Healthcare (Gesundheits-) Aktien gelten als „defensive“ (weniger konjunkturabhängige) Investments. Wer das aber mit Langeweile oder gar geringeren Ertragschancen gleichsetzt, liegt völlig falsch. Der Fonds Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien erschließt Anleger:innen schon seit vielen Jahren das Ertragspotenzial des Healthcare-Sektors – und das nachhaltig!
Weitere Beispiele, um in Aktienfonds zu investieren

Fondsporträt zum Thema Megatrends
Megatrends bewirken ganz große Veränderungen und haben einen nachhaltigen Einfluss. Unternehmen müssen diese Trends nicht nur erkennen, sondern auch antizipieren, um mit der Zukunft Schritt halten zu können. Für Investor:innen sind daher vor allem Unternehmen, die Megatrends aufgreifen, besonders interessant. Wir haben dem Thema Megatrends daher sogar einen eigenen Fonds gewidmet.

Megatrend künstliche Intelligenz – Hype vorbei?
In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten entwickelt und Aktienkurse nach oben getrieben. In den letzten Monaten verdichten sich aber trotzdem die Anzeichen, dass der Hype um KI-Technologie abnimmt. Was steckt dahinter?

Fondsporträt zum Thema Infrastruktur
Infrastrukturaktien bieten faszinierende Investmentmöglichkeiten in einem Bereich, der viele unverzichtbare Güter und Dienstleistungen umfasst, wächst und sich zugleich ständig wandelt. Neben seinen vielzähligen Chancen birgt er aber auch Risiken – sowohl für die beteiligten Unternehmen als auch für Investor:innen.
Die Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien, der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, der Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien und der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.