Zum Inhalt springen

Smart in die Energiewende investieren

Überschwemmungen, Waldbrände, Massenmigration und die Zerstörung der Biodiversität sind nur einige Folgen der Erderwärmung, die wir bereits jetzt deutlich zu spüren bekommen. Der Energiesektor produziert zwei Drittel der Treibhausgase. Daher müssen wir die Emissionen gerade in diesem Bereich sehr schnell reduzieren. Doch das geht nur, wenn man die Energiewende konsequent vorantreibt.

Es muss daher (unabhängig von geopolitischen Notwendigkeiten) sehr viel Geld in erneuerbare Energien fließen. Zukunftsorientierte Energieerzeugung und –förderung, sowie verantwortungsvolles Energiemanagement sind das Gebot der Stunde. Anleger:innen können den Kampf gegen die Erderwärmung durch gezielte ESG-Investments, also Anlagen unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien, unterstützen.

Fondsporträt Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien

Der Aktienfonds Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien investiert in Unternehmen aus den Themenspektren

  • erneuerbare Energie,

  • Energiedistribution (smart grids)

  • effiziente Energieverwendung (smart city, green buidlings),

  • Energiemanagement (energy meets IT),

  • Energiespeicherung und

  • Transport (smart mobility).

Wachstumschancen intakt, aber nicht überall gleichermaßen

Der Fokus des Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien liegt auf jenen Trends im Energiebereich, die die nächste Dekade prägen werden. In die Umstellung der globalen Energieversorgung sind zahlreiche Unternehmen involviert, die diese zum einen ermöglichen, zum anderen aber auch von der Energiewende profitieren. Diese Unternehmen, die dem Bereich Smart Energy zuzurechnen sind, werden vom Fondsmanagement aus dem gesamten globalen Aktienuniversum ausgewählt.

Viele Smart-Energy-Themenbereiche bieten weiterhin gute Wachstumsmöglichkeiten und damit die Aussicht auf attraktive Ertragspotenziale. Doch eine gute Auswahl ist dabei wichtig. Denn nachdem in der ersten allgemeinen Euphorie die Aktienkurse in nahezu allen Teilbereichen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien nach oben gingen, differenzieren die Märkte inzwischen sehr viel stärker.

Bedarf für Gebäudesanierung und Netzausbau weiter groß

  • Während beispielsweise bei Wind- und Solarenergie die Wachstumstrends intakt (wenn auch teilweise abgeschwächt) sind,

  • sind beim Thema Wasserstoff erst einmal Ernüchterung und Zurückhaltung eingekehrt.

  • Starkes Wachstum und auch eine entsprechend gute Aktienentwicklung zeigen hingegen jene Bereiche, die am Ausbau der Stromnetze oder an der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden mitwirken. Dazu zählen zum Beispiel Unternehmen, die „intelligente“ Energienetze betreiben oder mit entsprechender Hard- und Software (z. B. Smart Metering) ausstatten bzw. wichtige Komponenten wie Kabel, Schaltelektronik und dergleichen bereitstellen.

  • Stark im Kommen sind Batteriespeicherlösungen, sei es für mobile Anwendungen (z. B. Elektrofahrzeuge) oder große stationäre Speicher von Strom.

Darüber hinaus sind die ehrgeizigen Klimaziele – Stichwort Pariser Klimaabkommen oder Green Deal der EU – nur zu erreichen, wenn noch sehr viel stärker in die Energieeffizienz von Gebäuden investiert wird. Aktuell sind beispielsweise in der EU 35 % der Gebäude über 50 Jahre alt und 75 % der Gebäude gelten als nicht energieeffizient. Im Rahmen einer Renovierungsoffensive der EU sollen bis 2030 jährlich zusätzlich mehr als 200 Milliarden Euro in diesen Bereich investiert werden. Davon können Industrie- und IT-Unternehmen profitieren, die in Bereichen wie Wärmedämmung oder elektrische und digitale Gebäudeinfrastrukturen tätig sind. (Quelle: EU-Kommission).

Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien

Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien

Zu den Fondsdetails

Der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien investiert in den Megatrend "Energiewende" breit gefächert auf verschiedenen Gebieten. Dabei sind Investments auch in diesem Bereich kein Selbstläufer, sondern bedürfen einer sorgfältigen Auswahl, ständiger Beobachtung und gegebenenfalls Anpassungen durch das Fondsmanagement. Es wird auch hier Gewinner und Verlierer geben und nicht jedes Investment wird am Ende halten, was sich Investor:innen davon versprachen. Dementsprechend können sich die Positionierungen des Fonds auch jederzeit ändern. Die mit Aktieninvestments grundsätzlich verbundenen Risiken gelten selbstverständlich auch für die Unternehmen, die sich im Bereich erneuerbarer Energien, effizienterer Energienutzung und den dafür benötigten Technologien und Komponenten engagieren. Dazu zählen u. a. hohe Kursschwankungen bis hin zu möglichen Kapitalverlusten.

Der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Jetzt anmelden!

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen