In Elektromobilität investieren
Ohne eine gezielte Dekarbonisierung des Verkehrssektors droht eine weitere Verschärfung der CO₂-Belastung. Trotz negativer Schlagzeilen über rückläufige Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen setzt sich der globale Absatztrend nach oben fort.
Investments in Elektromobilität und die Mobilitätswende
Die Mobilitätswende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Der Verkehrssektor ist für einen erheblichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und trägt damit zur Erderwärmung bei. Insbesondere die E-Mobilität spielt eine zentrale Rolle in der Reduktion von CO2-Emissionen und der Förderung nachhaltiger Verkehrssysteme. (Elektromobilität als wesentlicher Baustein der Mobilitätswende). Elektroautos, E-Bikes und elektrische Busse prägen immer mehr das Verkehrsbild. Die Vorteile umfassen geringere Betriebskosten, weniger Lärm und eine verbesserte Luftqualität. Herausforderungen bestehen jedoch in der Reichweite, Ladeinfrastruktur und den Kosten der Batterien. (E-Mobilität: Erfolgsmodell China - ein Vergleich) Dennoch nimmt die Akzeptanz und Verbreitung stetig zu.
Als verantwortungsvolle Fondsgesellschaft investieren wir gezielt in Unternehmen, die innovative Lösungen für die Mobilitätswende entwickeln. Wir sind überzeugt, dass diese Investitionen nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bieten. Die Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen wächst stetig, und Unternehmen, die sich frühzeitig auf diesen Wandel einstellen oder selbst einen Beitrag dafür leisten, werden langfristig erfolgreich sein.

Elektromobilität als wesentlicher Baustein der Mobilitätswende
Der Verkehrssektor ist weltweit einer der Hauptverursacher von CO₂-Emissionen und verantwortlich für rund 20 Prozent der globalen Gesamtemissionen. Innerhalb dieses Sektors entfallen etwa 60 Prozent der Emissionen auf den Personenverkehr auf der Straße.

Megatrend E-Mobilität
In den vergangenen zehn Jahren hat die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stetig zugenommen. 2023 waren weltweit fast 42 Millionen Elektroautos registriert – über 14 Millionen Fahrzeuge mehr als noch im Jahr davor. Doch während die Elektromobilität scheinbar unaufhaltsam voranschreitet stellt sich folgende Frage: Ist die Welt bereit für diesen Wandel, und welche Herausforderungen müssen – auch aus Sicht von Investor:innen – noch überwunden werden?

Ausgabe "Elektromobilität": jetzt lesen!
Raiffeisen Capital Management beleuchtet in dieser Ausgabe das Thema "Unverzichtbarer Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs".
Mit dem Fonds Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien in Elektromobilität investieren
Der Subtrend E-Mobilität zielt im Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien darauf ab, vom Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität zu profitieren, indem der Fonds gezielt in Unternehmen investiert, die an der Entwicklung der E-Mobilität maßgeblich beteiligt sind.
)
Die derzeit größten Positionen bei E-Mobilität
Die größte Position dieses Subtrends im Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien ist derzeit der chinesische Elektroautoproduzent BYD. Der Konzern zählt zu den globalen Marktführern im Bereich Elektrofahrzeuge und ist gleichzeitig auch in der Batterieproduktion sowie im Bau von Schienenfahrzeugen und elektronischen Komponenten tätig. In China ist BYD bereits der führende Anbieter von Elektroautos und der zweitgrößte Produzent von Batterien. Weltweit gewinnt das Unternehmen zunehmend an Bedeutung und tritt in direkte Konkurrenz mit Tesla, dem bislang führenden E-Autobauer. Zuletzt hat BYD erstmals mehr E-Autos verkauft als Tesla.
Auf Zuliefererseite sind wir momentan in Valeo investiert, ein französischer Hersteller von Automobilkomponenten. Valeo entwickelt und produziert eine breite Palette von Fahrzeugteilen, darunter Beleuchtungssysteme, Scheibenwischer und Motorkühlsysteme. Das Unternehmen bietet darüber hinaus auch Motoren, Antriebssysteme sowie Sicherheits-, Elektro- und Verbindungstechnologien an.
Bei den Mining-Unternehmen halten wir eine Position in First Quantum, einem kanadischen Unternehmen, das auf den Abbau von Kupfer spezialisiert ist, welches aber auch Nickel, Kobalt und Gold abbaut. Die Nachfrage nach diesen Rohstoffen ist stark von der Entwicklung der E-Mobilitätsbranche abhängig, insbesondere da Nickel und Kobalt für die Herstellung von Batterien von entscheidender Bedeutung sind.
Darüber hinaus halten wir Aktien von Fastned, ein niederländisches Unternehmen das ein wachsendes Netz an Schnellladestationen in Europa betreibt, Samsung SDI, ein südkoreanisches Unternehmen, das in der Entwicklung und Produktion von Bildschirmen, Batterien und Akkumulatoren beschäftigt ist, sowie LG Chem und Tianneng Power, ein chinesisches Unternehmen, welches in erster Linie Motiv-Batterien für E-Bikes herstellt.
Mehr: Wie entwickelt sich der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien?
Fazit
Die Elektromobilität bleibt ein vielversprechender, wenn auch herausfordernder Subtrend im
Stand: Dezember 2024
Rechtlicher Hinweis: Der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Engagement
Themenkomplex Elektromobilität
)
Was sagen Automobilhersteller von E-Autos?
Zu den Engagement-Aktivitäten von Raiffeisen Capital Management gehört auch der Dialog mit den renommierten Automobilherstellern von Elektroautos. Rund 30 Unternehmen, darunter Mercedes-Benz, Renault, Porsche und Volkswagen sowie Ferrari, wurden dabei befragt.
ESG-Bewertung
"E" (Environmental, Umwelt)
Bei einer Gegenüberstellung von Benzin-, Diesel- und Elektro-Pkws haben Batterie-Elektrofahrzeuge bei den meisten umweltrelevanten Parametern Vorteile gegenüber anderen Antriebs- und Bauarten. Als größter Vorteil der E-Autos ist jedenfalls der Wegfall von Abgas-Emissionen auf lokaler Basis zu betrachten. Wesentliche Faktoren bei einer Gegenüberstellung der Ökobilanzen von Benzin-, Diesel- und Elektro-Pkws sind die Parameter Fahrsituation, Akku-Lebensdauer und Fahrzeugherstellung. Was die Fahrsituation anbelangt, so ist vor allem die innerörtliche Verwendung von E-Autos aus umwelttechnischer Sicht optimal.
"S" (Soziales)
Die sinkenden Kosten der Elektromobilität werden in Zukunft die Attraktivität der Technologie weiter erhöhen und die Akzeptanz des elektrischen Antriebs bei Käufer:innen aller Einkommensklassen erhöhen.
"G" (Governance)
Ein Erfolg der „sauberen“ Alternativtechnologien generell und der E-Mobilität im Besonderen hängt – was Mitteleuropa betrifft – aktuell noch stark von unterstützenden staatlichen Maßnahmenpaketen ab. Treiber dahinter sind auch die ehrgeizigen Dekarbonisierungs-Ziele einzelner Länder im Zusammenhang mit dem Klimaschutz.
Investment Zukunft
Hintergrundwissen und Einblicke aus dem Fondsmanagement zu den Zukunfts-Themen E-Mobilität sowie Elektro-Ladeinfrastruktur.

Experten zum Thema "Mobilitätswende"
Round-Table-Diskussion und deren Chancen und Herausforderungen. Beleuchtet werden Mobilitätskonzepte mit Zukunft.
Klimastrategie von Raiffeisen Capital Management
Raiffeisen Capital Management (die Raiffeisen KAG) sieht sich in der Verantwortung, einen adäquaten Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten und als Finanzmarktteilnehmer die notwendige Transformation aktiv mitzutragen. Die wichtigsten Ziele für diesen Pfad sind in der Klimastrategie formuliert.