Frauen und Finanzen

Viktoria Schnaderbeck zum Thema Geldanlage und Frauen

Um die nachfolgenden Inhalte anzeigen zu können, benötigen wir, gemeinsam mit dem Dienstanbieter, Ihre Zustimmung. Sie können unter "Individuelle Einstellungen" Ihre Zustimmung widerrufen und detaillierte Informationen erhalten.

"Wir sollten das Feld nicht nur den Männern überlassen, Kapitalmärkte sind auch Frauensache.“

Viktoria Schnaderbeck

„Das Empowerment von Frauen war und ist mir ein großes Anliegen. Das eigene Finanzwissen zu stärken, bringt enorm viele Vorteile für Frauen, weil Wissen eben auch hier Macht beziehungsweise Ermächtigung bedeutet. Wer neben klassischen Ansparformen auch andere Anlageprodukte kennt, und weiß, wie sie funktionieren, hat für die persönliche Vorsorge einen wesentlich größeren Spielraum."

Frauen und Geldanlage

Leider wird dem Thema der finanziellen Absicherung im politischen und medialen Diskurs wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Zudem bestehen auch immer noch Unwissenheit und Vorurteile bei Frauen, die letztlich bei Vorsorge, Geldanlage oder Vermögensaufbau einen Nachteil bescheren.

Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit zwischen Frau und Mann!

In Österreich verdienen Frauen viel weniger als Männer! Und das ihr ganzes Leben lang. Schon als Kind bekommen Mädchen statistisch gesehen weniger Taschengeld als Buben. Als Erwachsene werden sie für das gleiche Arbeitspensum um einiges schlechter entlohnt als ihre männlichen Kollegen. Dazu kommt noch, dass Frauen sowieso wesentlich öfter teilzeitbeschäftigt sind. Das hat zahlreiche Gründe. Aber vor allem eine Konsequenz: weniger Geld. Und zwar nicht nur in der Gegenwart – vor allem auch in der Pension.

Bewusstseinsschaffung bei Frauen

Einkommensunterschiede: Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit zwischen Frau und Mann!

Finanzielle Vorsorge hat hohe Relevanz

Frauen ist die hohe Relevanz des Themas der finanziellen Vorsorge sehr bewusst, das zeigen diverse Umfragen. Geht es aber um konkrete Handlungen, spiegelt sich dieses Bewusstsein nach wie vor noch weniger in konkreten Handlungen wider als bei Männern. Jedoch sind Frauen, was die Finanzen betrifft, weltweit am Vormarsch – einerseits, weil sie die Finanzmärkte noch wenig nutzen, und andererseits, weil ihre Einkommen steigen. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass Frauen bereits ca. ein Drittel des weltweiten Vermögens besitzen. Dennoch gibt es noch einigen Handlungsbedarf, wie folgende Zahlen aus Österreich zeigen:

  • Frauenpensionen sind um ca. 38 % geringer als Männerpensionen.

  • 2/3 der armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Senior:innen sind Frauen.

Geringeres Einkommen – geringere Pension

Da Frauen nach wie vor im Durchschnitt deutlich geringere Erwerbseinkommen erzielen, liegen auch die durchschnittlichen Alterspensionen von Frauen mit 1.412 Euro deutlich unter denen der Männer mit 2.259 Euro. Frauen erhielten damit eine um 37,5 Prozent geringere Alterspension als Männer. (Daten: Dezember 2024, Jahresergebnisse der österreichischen Sozialversicherung 2024). Die Ursachen geringerer Erwerbseinkommen von Frauen sind unter anderem geringere Stundenlöhne, weniger Führungspositionen und reduzierte Arbeitszeit – hauptsächlich durch Unterbrechungen aufgrund von Kindern und darauffolgender Teilzeitarbeit. Gleichzeitig beziehen Frauen oft länger Pension als Männer, etwa aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung und des früheren gesetzlichen Pensionsantrittsalters. Die geringere Alterspension wird teilweise durch Hinterbliebenenpensionen kompensiert. Nichtsdestotrotz sind alleinlebende Pensionistinnen überdurchschnittlich oft von Armutsgefährdung betroffen. (Siehe auch Gender Pay Gap bzw. Warum Frauen weniger verdienen)

Frauen und Männer unterscheiden sich – auch in ihrem Veranlagungsverhalten. Männern wird eine risikoreichere Veranlagung nachgesagt, Frauen gelten als die Vorsichtigeren. Männer haben im Zuge der Evolution über Jahrtausende eine höhere Risikobereitschaft entwickelt. Im Gegensatz dazu reagieren Frauen tendenziell vorsichtiger und bewusster – auch was ihre Geldanlage betrifft.

Studie 2025 „Frauen & Geldanlage"

Länderübergreifender Vergleich zum Anlageverhalten von Frauen

Die von Raiffeisen Capital Management in Auftrag gegebene Studie "Frauen & Geldanlage" (Jänner 2025) wurdeerstmals nicht nur in Österreich,sondern auch in Deutschland und der Schweiz durchgeführt, wodurch nun ein länderübergreifender Vergleich des Anlageverhaltens von Frauen (im Vergleich zu den Männern) möglich ist. Das sind die wichtigsten Aussagen:

  • Geringes Risiko wird von Frauen in allen drei Ländern als relevanteste Eigenschaft bei Investitionen gewählt.

  • Die Österreicher:innen setzen mit 77 % zwar immer noch sehr stark auf das klassische Sparen, allerdings investiert bereits ein Drittel der befragten Frauen in Investmentfonds.

  • Männer nehmen zugunsten größerer Ertragschancen auch größere Risiken in Kauf.

  • Es besteht ein Aufholbedarf bei Frauen in punkto Finanzwissen.

  • Für viele Frauen in allen drei Ländern sind neben der Familie auch die Bankbetreuer:innen bzw. Finanzberater:innen die häufigste Informationsquelle.

Kooperation mit Viki Schnaderbeck

Im Rahmen eines Pressegesprächs hat die Raiffeisen KAG die Geschlechterkluft am Kapitalmarkt adressiert und dabei unter anderem auch die künftige Kooperation mit Viki Schnaderbeck bekanntgegeben.

Zur Pressemitteilung

Frauen wollen es genau(er) wissen

Frauen wollen Zusammenhänge begreifen und genau wissen, was mit ihrem Geld passiert. Frauen sind bereit, Risiken einzugehen, wenn sie diese verstehen. Auch wollen Frauen sichergehen, dass ihr Geld sinnvoll eingesetzt wird. Der aktuelle Trend zu Nachhaltigkeit kommt Frauen daher besonders entgegen.

Karin Kunrath, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG

Karin Kunrath: Kapitalmärkte und Finanzbildung

Karin Kunrath hat bei Raiffeisen Capital Management eine der höchsten Positionen inne. Im Interview spricht sie über die andauernde Krisenresistenz der Kapitalmärkte, gesellschaftliche Fortschritte dank finanzieller Bildung und ihre Vorbildfunktion für andere.

v.l.n.r: Studienautorin Maria Pernegger (MediaAffairs), Sabine Macha (Stv. Bereichsleiterin Corporate Sustainability, Raiffeisen Capital Management), Gudrun Meierschitz (Mitglied des Vorstands, Acredia Versicherung AG) sowie Ines Stilling (Bereichsleiterin Soziales, Arbeiterkammer Wien)

Die Faktenlage zum Thema "Frauen & Geld"

Seit zehn Jahren untersucht MediaAffairs die mediale Sichtbarkeit der Frauen (-politik) in der aktuellen politischen Debatte.

Karin Kunrath, Chief Investment Officer bei der Raiffeisen KAG und Heike Arbter, Leiterin Raiffeisen Zertifikate

"Frauen wollen Sicherheit und Sinnhaftigkeit"

Frauen ticken bei der Veranlagung anders als Männer. Warum sie am Kapitalmarkt noch immer stark unterrepräsentiert sind, das erklären Heike Arbter, Leiterin Raiffeisen Zertifikate, und Karin Kunrath, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG.

Jetzt mehr über Geldanlage und Vorsorge erfahren!

Frauen und Finanzwissen

Finanzwissen auffrischen und Unsicherheiten beseitigen

Was ist ein Investmentfonds, welche Fondsarten gibt es und wie kann ich für später vorsorgen? Erfahren Sie mehr über die Basics und machen Sie sich selbst ein Bild.

Eine Frau mit ihrem Kind

Mit Investmentfonds vorsorgen

Zusätzliches Geld im Alter oder für das Studium der Kinder: Es gibt so manche Ziele oder größere Investitionen, für die man finanziell vorsorgen könnte. Erfahren Sie, wie der Faktor Zeit bei langfristigen Geldanlagen für Sie arbeiten kann.

Frau mit kindern

Sie haben Fragen?

Für meine Kinder bin ich 24/7 da. Für meine Fonds mein:e Berater:in.

Vorsorgerechner

Berechnen Sie die verschiedenen Möglichkeiten um Ihrem Vorsorge-Ziel näher zu kommen – wahlweise mit Einmalerlag und/oder monatlichem Fondssparplan.

Finanzlebensgeschichten von Frauen

"Die fabelhafte Welt der Marie" – wie wir Finanzwissen zu den Frauen bringen.

Fabelhafte Welt der Marie

In unseren "Finanzlebensgeschichten" von Frauen bringen wir Denkanstöße für ein monetär selbstbestimmtes Leben. Dabei fragen wir Frauen, wie ihre Beziehung zu Finanzen und Geld aussieht und warum Vorsorge so wichtig ist.

Finanzlebensgeschichten: Finanzielle Gesundheit mit Dr. Veronika Pelikan

Finanzielle Gesundheit | Veronika Pelikan

28. Februar 2025

Christine Reiler
2:18

Geld und Gesundheit | Christine Reiler

29. November 2023

Christina Bauer
1:53

Im ländlichen Raum | Christina Bauer

29. November 2023

Andrea Stadelmann-Klein
2:05

Burschen und Mädchen | Andrea Klein-Stadelmann

29. November 2023

Tamara Reiter
1:52

Emanzipation | Tamara Reiter

29. November 2023

Katharina Fuchs
2:08

Die Rolle des Partners| Katharina Fuchs

29. November 2023

Nicole Hutter
1:39

Finanzielle Unabhängigkeit | Nicole Hutter

29. November 2023

Stefania Pitscheider Soraperra
1:43

Die Geschichte der Frau | Stefania Pitscheider Soraperra

29. November 2023

Karin Kunrath, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG

Karin Kunrath, Chief Investment Officer

Karin Kunrath, Chief Investment Officer in der Raiffeisen KAG, kann bereits 30 Jahre Finanzmarkterfahrung für sich verbuchen. „Die Möglichkeiten an Kapitalmärkten zu investieren sind schier überwältigend, da ist es wichtig, ein paar Faustregeln zu kennen und sich auch daran zu halten, wie beispielsweise eine gute Streuung. Von einem vermeintlich maßgeschneiderten Frauenprodukt hält Kunrath wenig: „Der Kapitalmarkt ist für alle gleich. Es macht keinen Sinn, hier ein künstliches Silo für Frauen zu schaffen.“

Tipp: Podcast mit Karin Kunrath

Karin Kunrath war neulich Gast beim Podcast „Climate Action“ des Börsianer Grün. In der Episode „Frauen und Finanzen“ wollte Daniel Nutz u. a. wissen, wie man Frauen für die Finanzmärkte begeistern kann und welche Rolle Vorbilder dabei spielen.

Link öffnen mit Spotify bzw. Podigee.

Frauen in der Finanzindustrie

Frauen sind in der Finanzbanche noch immer häufig unterrepräsentiert. Wir möchten das ändern!

Role Model im Fokus: Sabine Macha

Frauenpower

FAM – Frauen im Asset Management

Shared Leadership: Stärken bündeln

Geschlechtergleichstellung

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich, aber in unserer Gesellschaft ist eine Geschlechtergleichstellung in vielen Bereichen nach wie vor nicht gegeben.

Geschlechtergleichstellung

Gleich und doch nicht gleich

Es ist alarmierend und beschämend zugleich: Kein Land der Welt hat bisher die Gleichstellung der Geschlechter erreicht – und wir befinden uns immerhin im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.